Wertung

Die EaStern Tour bewertet deine Leistung in verschiedenen Rennen mit einem einfachen Punktesystem. Egal, ob Straßenrennen, Gravel oder RTF – hier erfährst du, wie du Punkte sammelst und dich in der Gesamtwertung nach vorne kämpfst

1. Teilnahmebedingungen

  • Offenheit für Hobbyfahrer und Lizenzfahrer: Sowohl Freizeitfahrer als auch Lizenzfahrer (ohne Bindung an einen Lizenz-Kalender) können teilnehmen.
  • Flexibilität bei der Teambildung: Teams können für jedes Rennen neu zusammengestellt werden. Es besteht keine Verpflichtung zur durchgehenden Teammitgliedschaft über die gesamte Saison.
  • Altersgrenzen: Die Teilnahme ist für alle Altersgruppen möglich. Veranstalter können jedoch ein Mindestalter je nach Streckenanforderungen festlegen.

2. Punktesystem

Bei der EaStern Tour nutzen wir ein dynamisches Punktesystem, das sich an der Anzahl der Teilnehmer eines Rennens orientiert. So stellen wir sicher, dass große und kleine Rennen fair gewertet werden und jeder Fahrer eine realistische Chance auf Punkte hat.

Grundprinzip:

  • Je mehr Teilnehmer ein Rennen hat, desto mehr Punkte gibt es zu gewinnen.
  • Kleine Rennen (bis 99 Teilnehmer) haben eine feste Punkteskala.
  • Größere Rennen (ab 100 Teilnehmern) erhalten eine höhere Punktevergabe für die vorderen Plätze; Gleichzeitig wird die Grenze, ab der alle Fahrer eine feste Mindestpunktzahl erhalten, angepasst, damit große Felder fairer bewertet werden.

Mindestpunktevergabe für Jedermann-Rennen und Gravel-Rennen (bis 99 Teilnehmer)

  • Platz 1: 150 Punkte
  • Platz 2: 145 Punkte

(je 5 Punkte weniger pro Platz bis Platz 10) …..

  • Platz 10: 105 Punkte
  • Platz 11: 104 Punkte

(je 1 Punkt weniger pro Platz bis Platz 100) …..

  • Platz 100 und weitere: 15 Punkte

Wie werden Punkte vergeben?

  • In kleinen Rennen mit bis zu 99 Teilnehmern gilt das Punktesystem wie oben.
  • In Rennen mit 100 oder mehr Teilnehmern steigt die Punktzahl für den ersten Platz um 10 Punkte pro zusätzliche 100 Teilnehmer. Damit verschiebt sich auch der Platz, für den es Mitmachpunkte gibt.

Punkte Platz 1:
150 Punkte

Platz mit Pauschalpunkten:
Platz 99

Punkte Platz 1:
160 Punkte

Platz mit Pauschalpunkten:
Platz 110

Punkte Platz 1:
170 Punkte

Platz mit Pauschalpunkten:
Platz 120

Punkte Platz 1:
180 Punkte

Platz mit Pauschalpunkten:
Platz 130

Punkte Platz 1:
190 Punkte

Platz mit Pauschalpunkten:
Platz 140

Punkte Platz 1:
200 Punkte

Platz mit Pauschalpunkten:
Platz 150

Punkte Platz 1:
210 Punkte

Platz mit Pauschalpunkten:
Platz 160

Punkte Platz 1:
220 Punkte

Platz mit Pauschalpunkten:
Platz 170

Punkte Platz 1:
230 Punkte

Platz mit Pauschalpunkten:
Platz 180

Punkte Platz 1:
240 Punkte

Platz mit Pauschalpunkten:
Platz 190

Punkte Platz 1:
250 Punkte

Platz mit Pauschalpunkten:
Platz 200

Punktevergabe für RTFs und Radmarathons:

  • Teilnahme an einer RTF oder einem Marathon: Pauschal 25 Punkte.
  • Zusatzboni:
    • Für RTFs mit über 100 Kilometern: +10 Punkte.
    • Für RTFs mit mehr als 1.000 Höhenmetern: +10 Punkte.

Vielseitigkeitsbonus:

Teilnehmer, die an mindestens drei unterschiedlichen Veranstaltungsformaten  teilnehmen, erhalten 50 Bonuspunkte für die Gesamtwertung. Die Veranstaltungsformate sind:

  • Straßenrennen
  • Gravelrennen
  • 24h-Rennen
  • RTF/Radmarathon
  • Zeitfahren

3. Wertungskategorien

Die Wertung erfolgt sowohl für Einzelstarter als auch für Teams.

Einzelwertung
  • Männer und Frauen werden getrennt gewertet.
  • Eine Altersklassenwertung ist aktuell nicht vorgesehen, um das System einfach zu halten.
  • Für jedes Rennen werden die drei besten Fahrer eines Teams gewertet, unabhängig davon, auf welcher Distanz sie starten.
  • Die Platzierungen dieser Fahrer aus der Gesamtwertung (Männer und Frauen zusammen) werden addiert, um die Teamplatzierung des jeweiligen Rennens zu ermitteln.
  • Um die Unterschiede in der Teilnehmeranzahl zwischen den Distanzen auszugleichen, wird die Platzierung jedes Fahrers gewichtet. Die Formel lautet: Gewichtete Platzierung = Platzierung × Teilnehmerzahl der Distanz des Fahrers geteilt durch Gesamtteilnehmer über alle Distanzen der jeweiligen Veranstaltung
  • Bergziege – Fahrer mit den meisten absolvierten Höhenmetern über die gesamte Serie
  • Kilometerkönig – Diese Auszeichnung geht an den Fahrer mit den meisten Gesamtkilometern innerhalb der Serie.eastern_tour.

Hast du Fragen zur Wertung oder zur Teilnahme? In unseren FAQ findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Zu den häufigen Fragen

4. Preise

Bei der Schlussveranstaltung der EaStern Tour werden hochwertige Sachpreise vergeben. Dabei prämieren wir die besten Fahrerinnen und Fahrer in mehreren Wertungen:

Punktewertung

Die ersten drei Plätze der Männer- und Frauenwertung erhalten exklusive Preise.

Kilometerkönig

Die drei Fahrer*innen mit den meisten gefahrenen Kilometern in der Saison werden ausgezeichnet.

Bergziege

Die Top 3, die über die Saison hinweg die meisten Höhenmeter absolviert haben, erhalten besondere Preise.

Alle Fahrer*innen, die an mindestens einem gewerteten Rennen teilgenommen haben, haben zusätzlich die Chance, bei der Schlussveranstaltung einen von vielen kleineren Sachpreisen zu gewinnen!

5. Streichergebnisse und Mindestteilnahme

Um die Teilnahme flexibel zu gestalten, gibt es keine verpflichtende Mindestanzahl an Rennen, die ein Fahrer absolvieren muss.

Für die Gesamtwertung der Punkte zählen die besten 7 Ergebnisse eines Fahrers. Fahrer können daher ohne Nachteil an weniger Rennen teilnehmen oder ein schlechteres Ergebnis ausgleichen.

Für die Wertung Bergziege und Kilometerkönig werden alle teilgenommenen Veranstaltungen zusammengerechnet. Hier gibt es keine Streichergebnisse.

6. Ergebnisse und Transparenz

  • Ergebnisverwaltung: Veran­stalter übermitteln die Rennergebnisse an die zentrale Organisation, die diese in das Wertungssystem integriert.
  • Veröffentlichung: Gesamt­stand erfolgt auf der Plattform der Rennserie
  • Es zählen für jede Veranstaltung die Distanzen, die auf der EaStern-Tour Webseite als gewertete Distanzen festgelegt sind.
  • Jedes Rennen wird einzeln gewertet.

7. Umgang mit nicht-zeitgemessenen Veranstaltungen

Bei RTFs und Radmarathons ohne Zeitnahme wird die Teilnahme über alternative Methoden erfasst:

  • Teilnehmer erhalten Punkte für die Anmeldung und Bestätigung ihrer Teilnahme.
  • Bonuspunkte für Streckenlänge und Höhenmeter basieren auf den Angaben des Veranstalters.